Newsletter
GdW 2024: Bereit zur Veränderung – nutzen wir die Chance!
Unsere Top-Themen beim Gesundheitskongress des Westens am 17. und 18. April 2024 in Köln
Das Leben ist Veränderung, und es fordert uns stets heraus, die Chancen im Neuen zu erkennen, anstatt auf Altvertrautes zu setzen. Veränderung macht aber oft auch Angst, und angesichts der Reformen und Umbrüche im Gesundheitswesen schien es lange Zeit so, als hätten sich viele der Akteurinnen und Akteure in einer Art Schockstarre eingerichtet.
Doch zur Wahrheit gehört auch: Wer sich nicht bewegt, der wird bewegt – und verpasst die Chance, selbst zu gestalten. Nordrhein-Westfalen hat die Probleme im Gesundheitswesen rechtzeitig erkannt und ist sie proaktiv angegangen. Und langsam wird spürbar, dass sich auch andernorts immer mehr Fenster der Veränderungsbereitschaft öffnen, um unser Gesundheitswesen resilient aufzustellen. Wir erleben eine Aufbruchstimmung, in der so viel Potenzial steckt. Oder um es auf eine einfache Gleichung zu bringen: Veränderung = Change = Chance.
„Bereit zur Veränderung – nutzen wir die Chance“ lautet deshalb das Motto des Gesundheitskongresses des Westens, der am 17. und 18. April 2024 im Kölner Gürzenich stattfindet. Auf der Agenda stehen aktuelle gesundheitspolitische Themen, Herausforderungen und Lösungsstrategien des deutschen Gesundheitswesens. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik und Wirtschaft machen den Gesundheitskongress des Westens 2024 zu einem der wichtigsten Ereignisse der Branche im nächsten Frühjahr.
Denn eines steht fest: Die Lage ist weiterhin ernst, unser Gesundheitssystem steht unter Druck. Viele Fragen zu den Plänen der Bundesregierung sind noch ungeklärt, und wir dürfen gespannt sein, wie kompatibel diese mit den Plänen in NRW sind.
Aber auch die Frage der Verantwortlichkeit beschäftigt uns. Wer ist überhaupt für eine starke und gute Gesundheitsversorgung im deutschen Gesundheitssystem zuständig: Kliniken und Ärzteschaft? Der Staat, die Kommunen und die Kostenträger? Sie ahnen es: Am Ende kann es nur ein Zusammenspiel aller Akteurinnen und Akteure sein – nur wie kann das gelingen? Wie schaffen wir es, eine bestmögliche Patientenversorgung zu erreichen bei einem möglichst sparsamen Umgang mit unseren Ressourcen? Die Bereitschaft, die Probleme gemeinsam zu schultern ist da. Packen wir es an.
Hier ein kurzer Einblick in einige unserer Top-Themen, die wir diskutieren wollen:
• Krankenhausreform: „Anders und besser?“ oder „Hauptsache weniger“?
• Krankenhausfinanzierung: Daten und Analysen
• Das kleine Krankenhaus: Merkmale, Managementstrategien, Perspektiven
• Digitalisierungsgesetz: Werden alle Möglichkeiten ausgeschöpft?
• Ausbau der Ambulantisierung – ist das steuer- und leistbar?
• Regionale Versorgungskonzepte als Schlüssel zur Zukunft
• Versorgungsverbesserung durch Digitalisierung – ein Praxischeck
• Altenpflege – wer trägt die Verantwortung für die Sicherstellung?
• „Bastellandschaft“ – Nachhaltigkeit in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen des Westens
• Wie machen es die anderen: Internationale und nachhaltige Konzepte
Der zweitägige Kongress ist der führende Kongress für Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft im Westen Deutschlands. Zu den Teilnehmern zählen Klinikmanager, Ärzte, Verantwortliche aus Gesundheitspolitik und -unternehmen, aus Forschung und Wissenschaft sowie der Pflege.
Notieren Sie sich den Termin und buchen Sie Ihr Ticket zum Super-Frühbuchertarif bis zum 30. November!
Ticket zum Frühbuchertarif: https://www.gesundheitskongress-des-westens.de/anmeldung/kongressanmeldung.html
Seien Sie dabei. Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Claudia Küng