
Newsletter
Gesundheitskongress des Westens am 17. und 18. April 2024 in Köln
„Unglaublich inspirierend, von Anfang an“
Nach zwei Tagen ist der Gesundheitskongress des Westens in Köln zu Ende gegangen. „Unglaublich inspirierend, vom ersten Moment an“, beschrieb die Kongressleiterin Claudia Küng die Stimmung im Kölner Gürzenich, wo der Gesundheitskongress des Westens seit Jahren stattfindet. „Es ist toll, dass immer mehr kluge, engagierte Menschen mit anderen klugen, engagierten Menschen zusammenarbeiten wollen.“ Diese Zusammenarbeit sei wichtig. „Denn es kommen richtige Tsunami-Themen auf uns zu, denen wir uns nur gemeinsam stellen können“, sagte sie.
Stolz zeigte sich die Kongressleiterin darüber, dass der Kongress nicht nur die großen Themen, wie die Krankenhausreform oder die Ambulantisierung, auf die Agenda setzt, sondern regelmäßig auch speziellen Themen, wie das Dispensierrecht oder Impfen in Apotheken, eine Austauschplattform bietet.
Über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Klinik und Praxis, aus Gesundheitspolitik und -wirtschaft, aus der Forschung und Wissenschaft sowie der Pflege diskutierten an zwei Tagen unter dem Motto „Bereit zur Veränderung – nutzen wir die Chance!“ über die Themen, die das Gesundheitswesen heute und in den nächsten Monaten bewegen. Über 500 Menschen haben ausgewählte Sessions im Livestream verfolgt.
Die Krankenhausreform war eines der Schwerpunkte auf der Agenda des Kongresses. Während Bund und Länder nach wie vor große Schwierigkeiten haben, zu einem Konsens zu kommen, appellierte Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung, an alle Beteiligten, sich so schnell wie möglich zu einigen. „Nicht jeder Player wird für sich persönlich das Optimum herausholen, aber am Ende muss es für die Gesellschaft funktionieren“, sagte er auf dem Gesundheitskongress des Westens. „Wir werden nur vorwärtskommen, wenn wir das Ganze mit einer entsprechenden Geschwindigkeit machen.“ Aber ohne diese tiefgreifende Strukturveränderung werde es nicht gehen.
Um eine qualitativ hochwertige und zugleich wirtschaftliche Behandlung zu ermöglichen, setzt der Gesetzgeber immer mehr auf die Ambulantisierung. „Wir werden mit keinem Geld der Welt dieses hohe Maß an Krankenhausdichte und Krankenhausbehandlungen, wie wir sie heute haben, durchhalten können“, betonte Prof. Dr. Tom Bschor, Leiter und Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung am Bundesministerium für Gesundheit, auf dem Gesundheitskongress des Westens. Tagesstationäre Behandlungen, Hybrid-DRG für ambulante Operationen und die sogenannten Level 1i-Krankenhäuser gehören bisher zu den Maßnahmen, die der Ambulantisierung Rückenwind geben sollen. „Wir wissen, wo das Problem ist, wir haben den Umbau allerdings noch nicht geschafft“, bedauerte Matthias Mohrmann, stellv. Vorsitzender des Vorstands der AOK Rheinland/Hamburg. Das gehe nur „im Geiste der Kooperation“.
Die Streichung der zentralen Punkte im Gesundheitsversorgungsverbesserungsgesetz (GVSG) stieß bei vielen Kongressteilnehmerinnen und Teilnehmern auf Unverständnis. „Mit den noch nicht kastrierten Entwurfsfassungen, den Gesundheitskiosken, den Gesundheitsregionen und den Primärversorgungszentren hätten wir zumindest einen Ansatzpunkt für die Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft gehabt“, machte Dr. h. c. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender der Optimedis AG. Das Denken in Einzelakteuren erschwere die notwendige Transformation, machte er deutlich. „Wenn wir Versorgungsprozesse insgesamt organisieren wollen, dann brauchen wir eine Infrastruktur, die oberhalb der Einzelakteure denken, planen und investieren kann“, ergänzte er. Dann könne eine patientenzentrierte Sichtweise zum Tragen kommen.
Der Gesundheitskongress des Westens ist der führende Kongress für Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft im Westen Deutschlands.
Im nächsten Jahr findet der Kongress am 14. und 15. Mai 2025 statt.
Notieren Sie sich den Termin und buchen Sie ihr Ticket schon jetzt zum vergünstigten Frühbuchertarif!
Kongressanmeldung für 2025
Vielen Dank, dass Sie da waren! Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Kongressleiterinnen
Claudia Küng & Diana Kleine